Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten unseres Onlineangebotes auf. Definitionen zu den von uns verwendeten
Begrifflichkeiten finden Sie in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlich:
BW Bildung und Wissen
Verlag und Software GmbH
Südwestpark 82
90449 Nürnberg
E-Mail: info(at)bwverlag.de
Geschäftsführerin:
Ulrike Sippel
Verkehrs-Nr. 12145
Registergericht Nürnberg HRB 4097
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist für beide Teile Nürnberg
Ust.-IdNr. DE 133553824
Arten der verarbeiteten Daten:
Inhaltsdaten (z.B., Texte, Fotos, Videos), Nutzungsdaten, Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse),
Kontaktdaten (z.B. Telefon, E-Mail), Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen)
Kategorien betroffener Personen:
Besuchende und Nutzende unseres Onlineangebotes
Zweck der Verarbeitung:
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO für die Einholung von Einwilligungen
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und
Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen
-
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen
Verpflichtungen
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitende und Dritten
Sofern wir Daten an Auftragsverarbeitende oder Dritte übermitteln oder ihnen Zugriff auf die
Daten
gewähren, erfolgt dies ausschließlich
-
aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
-
aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO)
-
aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
-
aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Die Beauftragung von Dritten („Auftragsverarbeitungsvertrag“) erfolgt auf Grundlage des Art. 28
DSGVO.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet
werden und auf Auskunft über diese Daten ( Art. 15 DSGVO).
Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Korrektur der Sie betreffenden Daten zu verlangen
(Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung (Art. 17 DSGVO) bzw. alternativ die Einschränkung
(Art. 18 DSGVO ) der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Übermittlung an andere
Verantwortliche zu fordern (Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77
DSGVO).
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann
insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen (Art. 21 DSGVO).
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
„Cookies“ sind kleine Dateien, die auf Rechnern der Nutzenden gespeichert werden. Innerhalb der
Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie
dazu, Angaben zum Nutzenden während oder auch nach der Nutzung eines Onlineangebotes zu
speichern. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzenden diese nach
mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzenden
gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.
Cookies, die nach der Nutzung eines Onlineangebotes und dem Schließen des Browsers gelöscht
werden, bezeichnet man als temporäre Cookies bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“.
In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs oder ein Login-Status gespeichert
werden.
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer
Datenschutzerklärung auf.
Sollen keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, deaktivieren Sie bitte die
entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers. Dort können auch gespeicherte
Cookies gelöscht werden. Die Ablehnung von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen führen.
Die Möglichkeit eines generellen Widerspruchs gegen den Einsatz von Cookies zum Zweck des
Onlinemarketing ist beispielsweise über die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ möglich.
Löschung von Daten
Nach Art. 17 und 18 DSGVO werden von uns verarbeitete Daten gelöscht oder in ihrer Verarbeitung
eingeschränkt. Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre
Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern Daten für gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich
sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere
Zwecke verarbeitet.
Die gesetzlichen Vorgaben in Deutschland fordern eine Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1
HGB, sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Wir verarbeiten Vertragsdaten und Zahlungsdaten unserer Kundinnen und Kunden, Interessenten und
Interessentinnen und
aus geschäftlichen Verbindungen zur Erbringung vertraglicher Leistungen, für Service und
Kundenpflege,
Marketing, Werbung und Marktforschung.
Erbringung vertraglicher Leistungen
Wir verarbeiten Bestandsdaten und Vertragsdaten gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO zur Erfüllung
unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen. Die in Onlineformularen
verpflichtenden Angaben sind für den Vertragsschluss erforderlich. Wir speichern IP-Adresse und
Zeitpunkt der jeweiligen Handlung von Nutzenden. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen, als auch der Nutzenden an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung.
Gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte, außer zur Verfolgung
unserer Ansprüche oder bei Bestehen einer gesetzlichen Verpflichtung.
Kontaktaufnahme
Gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO werden bei der Kontaktaufnahme mit uns Angaben zum Nutzenden zum
Zweck der Bearbeitung der Kontaktanfrage und weiteren Abwicklung verarbeitet. Wir löschen die
Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle
zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.